Diakonische Einrichtung aus dem Odenwald geehrt: JWO-Projekt erhält Elisabethpreis

ElisabethPreis2019__Alle PreisträgerDie Jugendwerkstätten Odenwald wurden am 05.06.2019 für ihr Projekt Kopfsteinpflaster als herausragendes Projekt ausgezeichnet.

 

 

 

 

In einem Video wird die tolle Arbeit dieses Projektes deutlich, um zum Video zu gelangen, klicken Sie hier.

Informationen zum Projekt finden Sie auf http://www.jwo-ev.de/unsere-projekte/lebensraum-kopfsteinpflaster/

 

ElisabethPreis2019__JWOPRESSEMITTEILUNG (als pdf hier)

Wiesbaden, den 05.06.2019

***SPERRFRIST: 20 UHR ***

Hessischer Elisabeth-Preis für SOZIALES 2019: Herausragende Projekte gegen Armut ausgezeichnet

 

 

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. vergibt in Kooperation mit der Hessischen Landesregierung und LOTTO Hessen den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Hessischen Elisabeth-Preis für SOZIALES 2019. Ausge-zeichnet wurden in diesem Jahr in Wiesbaden sieben Projekte, die Armut bei Kindern und Jugendlichen mindern. ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg führte durch die Preisverleihung.

Über 50 Projektbewerbungen hessenweit gingen in diesem Jahr für den Hessi-schen Elisabeth-Preis für SOZIALES ein, der unter dem diesjährigen Leitsatz „Chancen geben – Kinderarmut bekämpfen“ stand. Sieben der Projekte wurden am 5. Juni im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Wiesbadener Schloss Biebrich ausgezeichnet. Sie alle hatten sich mit Ihren Ideen und Maßnahmen ge-gen Kinder- und Jugendarmut beworben. Die prämierten Projekte stammen aus der Stadt Kassel (Freestyle gGmbH), Hüttenberg (Flüchtlingshilfe Mittelhessen e.V.), Oberursel (Internationaler Verein Windrose 1976 e.V.), Friedberg (Kinderheim Jim-bala e.V.), Erbach im Odenwald (Jugendwerkstätten Odenwald e. V.), Eschwege (Diakonisches Werk Werra-Meißner) und Frankfurt (Trägerverein des Frankfurter Jugendrings e.V.).

„Armut bei Kindern und Jugendlichen ist fast immer auch Familienarmut. Dies wis-sen viele Initiativen und Vereine, die sich in Hessen engagieren“, erklärte Nils Möl-ler, Vorstandsvorsitzender der Liga Hessen im Rahmen der Feierstunde. Eltern wollen ihren Kindern ein gutes Lebensumfeld bieten, aber bei vielen Familien ist dies nicht möglich. Es fehlen wichtige Bedingungen für Teilhabe. Kinder und Ju-gendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen versuchen oft diese Situationen zu verschleiern, auch wenn sie am wenigsten für ihr Situation können. Wer Armut be-kämpfen will muss die Ursachen kennen, so Möller weiter. Allein in Frankfurt leben ca. 22.000 Kinder und Jugendliche, die von Armut betroffen sind.

Die Hessische Landesregierung weiß um die verschiedenen Problemlagen. „Mit den diesjährigen Preisen möchten wir allen Beteiligten für Ihr großes Engagement, ihre Zähigkeit und ihr gesellschaftliches Engagement danken und dies öffentlich würdigen“, erklärt Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Sozi-ales und Integration, bei der Preisverleihung.

Auch LOTTO Hessen hilft bei der Ehrung der Preisträger. Dr. Heinz-Georg Sunder-mann, Geschäftsführer von Lotto Hessen, hatte den Preis 2017 mitinitiiert und freut sich über die unterschiedlichen Projekte die Bildung, Integration und Teilhabe er-möglichen. „Diese Arbeit zu stärken, ist für uns alle ein Gewinn und wir möchten mit den Preisen motivieren und zum Nachahmen anregen“. 30.000 € stellt Lotto Hessen für den SOZIALPREIS jährlich zur Verfügung.

Die Angebote der Preisträger richten sie sich gezielt an Kinder, Jugendliche und Familien. Durch niedrigschwellige und kostenfreie Angebote erhalten Kinder und Jugendliche Essen, Unterstützung und Betreuung bei Hausaufgaben, handwerkli-chem Arbeiten, Natur- und Gruppenerfahrungen und bei der Freizeitgestaltung.

Mit Respekt und Konsequenz werden Sie eingebunden in die Gestaltung der Ange-bote und eine geregelte Tagesstruktur. Auch die Eltern werden beteiligt, erhalten Unterstützung und Rat. Damit werden ihr Erfahrungshorizont und die sozialen Kompetenzen gestärkt.

Der Hessische Elisabeth-Preis für SOZIALES wurde von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. gemeinsam mit einem der größten Sozialsponso-ren im Land, der LOTTO Hessen GmbH, sowie der Hessischen Landesregierung ins Leben gerufen. Gemeinsames Ziel ist es, jährlich Vereine, Organisationen und Initiativen unter einem gesetzten sozialen Thema auszuzeichnen. Bewerben kön-nen sich Einzelpersonen, ehrenamtliche Initiativen, Vereine, Verbände, Organisati-onen, Schulen, Kommunen sowie Unternehmen, deren Projekt in Hessen mindes-tens sechs Monate vor Beginn der Bewerbungsfrist gestartet wurde.